Am Liebsten am Wasser unterwegs. Gassi überall wo's Grün ist.
Schneller Fahrspaß im Winter: Die Fellnase mit auf Schlittenfahrt. Ein toller Sport nicht nur für Menschen sondern auch für Familientiere. Das gilt es zu beachten.
Ein wahrer 'Schlittenhund' ist Hugo sicherlich nicht. Als Familienmitglied wird er von uns eher betüdelt denn als Nutztier vor den Rodel gespannt. Im Winterurlaub in Österreich ist uns allerdings die Möglichkeit geboten worden ihn als Rodel-Begleitung zum Schlittenfahren mit zu nehmen und wir waren ganz begeistert! Nun wollen wir Dir berichten sowie mit Tipps und Tricks für dien nächstes Rodelerlebnis zur Seite stehen.
Zu unserer Überraschung sind Hunde auf Rodelbahnen in Österreich erlaubt und vielfach sogar willkommen! Der Familienspaß funktioniert problemlos, wenn Du ein paar grundlegende Regeln beachtest. Bist Du schon einmal Fahrrad mit Deinem Hund gefahren, joggt ihr regelmäßig zusammen oder seid mit den Inline-Skates unterwegs wird Rodeln nicht sehr viel schwerer für Euch werden, denn Dein Hund ist es gewohnt gleichmäßig und ohne Ablenkung neben dir her zu traben. Perfekte Voraussetzungen auch für Euren Rodelspaß. Habt ihr das noch nicht zusammen gemacht, rate ich Dir deinen Hund zunächst an den Rodel/Schlitten und die Bewegung zu gewöhnen. Hierfür kannst Du Dich zunächst auf gerader Strecke von jemandem ziehen lassen oder Dir für ein erstes Rodeln eine weniger befahrene Bahn suchen. Bei allem ist wichtig: Seid stets aufmerksam unden eid achtet aufeinander. Dann kann eigentlich nichts passieren.
Ein kleiner Jahresbeitrag unterstützt uns und unsere Arbeit. Haben wir bei der Urlaubsplanungen geholfen? Dann hilf uns und spende!
O
b an der Leine oder im Freilauf: Dein Hund sollte stets in sicherem Abstand zu Dir neben dem Schlitten her-traben können. Hälst Du ihn an der Leine, achte darauf dass diese nicht zu kurz ist um Zusammenstöße zu vermeiden. Zu lang sollte sie jedoch auch nicht sein, denn sonst könnte sie sich unter den Kuven verheddern. Das passende Geschirr ist dabei obligatorisch. Hier ist die Kraft, die bei ruckartigen Bremsmanövern auftritt, gleichmäßiger auf den Oberkörper verteilt und belastet den Nackenbereich des Hundes nicht. Achte auch auf genug Ausweichmöglichkeiten und halte die Beine stets in Bremsposition. Oftmals sind Rodelbahnen auf der einen Seite für den Aufstieg anderer Rodler reserviert. Bleibt nicht genug Platz, kann es passieren, dass ihr zusammen stoßt. Viele Rodelbahnen liegen zudem (natürlich) an einem steilen Hang und sind zu einer Seite hin nicht immer geschützt. Nutze lieber die Innenseite der Bahn, in den Kurven wirst Du ohnehin nach außen gedrückt werden.
Möchtest Du zum ersten Mal mit deinem Hund auf die Piste, schau' zunächst mal in deinen Hundeschrank. Es braucht nicht viel um mit deinem Hund schlittenfahren zu gehen. Folgendes Zubehör können wir Dir jedoch empfehlen:
Ein kleiner Jahresbeitrag unterstützt uns und unsere Arbeit. Haben wir bei der Urlaubsplanungen geholfen? Dann hilf uns und spende!