Skip to main content

Belgien mit Hund

REISETIPPS & ERFAHRUNGSBERICHTE 

Irland mit Hund

Ein Land, so nah und trotzdem selten besucht. Belgien ist auf jeden Fall eine Reise wert, wenn es auch nur übers Wochenende ist. Mittel- und Süddeutschland sind besonders schnell bei unseren Nachbarn. Mit Hund eine klare Empfehlung. 



Weather,
People & Traditions

Belgien hat viel zu bieten und fungiert für uns ein wenig wie ein Geheimtipp. Es ist ein Königreich und unser direkter Nachbar im Westen. Trotz seiner sehr starken städtischen Ausrichtung findet sich auch ein kleines Stück Strand, Zugang zur Nordsee und auch Natur, um ausgiebige Spaziergänge zu machen. Hier herrscht überwiegend gemäßigt-maritimes Klima. In den Sommern bleibt es angenehm warm, im Winter wird es nicht allzu kalt. Die Temperaturen liegen zwischen 5 und 22 °C. Hier sind auch die Regentage gleichmäßig verteilt und Du kannst an insgesamt 136 Tagen im Jahr mit nassen Pfoten rechnen. Für eine Reise mit Hund ist vor allem die Nebensaison perfekt, aber auch im Winter liegt ganz sicher Schnee in den Ardennen, ein bekanntes Schiefergebirge im Westen des Landes.

Mit seiner Europastadt Brüssel bietet Belgien vor allem kulturelle Aspekte für eine Reise. Sehr gutes Essen und spannende Architektur erwartet Dich dort. Die drei Regionen sind auch landschaftlich unterschiedlich geprägt. Der Wallonische Teil grenzt direkt an Deutschland an. Hier wird überwiegend französisch gesprochen, hier findest Du viele Wanderwege, Wald und Wiesen. Flanders, der flämische Teil von Belgien, liegt in Meer nähe und bildet das nördliche Drittel des Landes. Die Grenze verläuft über Maastrich, Brüssel bis kurz hinter Kortrjik. Hier wird überwiegend niederländisches Belgisch gesprochen und zusammen mit Brüssel bildet es eher den Kulturellen Schwerpunkt Belgiens.

Brüssel ist so ein riesiges Zentrum, dass es als eigene Region gilt. Hier werden viele unterschiedliche Sprachen gesprochen, mit englisch kommst Du aber gut durchs komplette Land.

Es gibt keine Einreisebeschränkung für bestimmte Hunderassen, doch es herrscht überall Leinenpflicht. Vor allem im Sommer sind viele Strände für Hunde verboten. Das hat mit dem hohen Reiseaufkommen zu tun. Bitte beachte das bei deinem Aufenthalt. In Restaurants und Cafés sind Hunde gerne gesehen. Bitte frag‘ im Zweifel trotzdem vor deinem Zutritt.

Anwohner Belgiens sind weltgewandt, offen und warmherzig. Man sagt ihnen nach, dass sie sich ungerne von Regeln bestimmen lassen. Sie sprechen viele unterschiedliche Sprachen und machen meistens Urlaub im eigenen Land. In Belgien kommst Du mit dem Auto problemlos überall hin, kein Wunder, denn die Autobahnen im Land sind mit über 300.000 Lampen hell beleuchtet. Möchtest Du mit Bahn und Bus an- und durchreisen, ist das auch kein Problem. Belgien hat ein sehr gutes öffentliches Verkehrsnetz und hier sind auch Hunde (allerdings mit einem Maulkorb versehen) gut akzeptiert.  

Wir alle kennen die Anwohner Belgiens als Pommes verliebte Biertrinker:innen mit einem ausgeklügelten Sinn für gute Cartoons. Asterix, Tim & Struppi, Die Schlümpfe wie auch Lucky Stricke und viele andere bekannte Comics stammen aus diesem wunderbaren Land. Machst Du in Belgien Urlaub, stell‘ Dich unbedingt auf ausgiebig viel gutes Essen ein. Nicht zuletzt ist dieses Land für seine vielen Sterne-Restaurants, seine Waffeln und seine Frittierten Kartoffeln bekannt.

WANDERUNGEN ODER STADTSPAZIERGANG?

Belgien ist vielseitig, kann jedoch grob in zwei Bereiche gegliedert werden. Die Natur und die Stadt. So kannst Du im Wallonischen (östlich des Landes) sehr gut die Natur und Wanderwege genießen. Hier gibt es auch sehr schöne Fahrrad-Routen. Im Flämischen Teil Belgiens (westlich von Brüssel) ist es hingegen urbaner, kullinarischer und kultureller. 

Hast Du in einer der beiden Teile deine Unterkunft gefunden, kannst Du hier ganz sicher eine ganze Woche mit spannenden Ausflügen und Erkundungen füllen

 

 

Anreise & Planung

Die Anreise mit dem Auto nach Belgien ist kinderleicht. Innerhalb maximal acht oder neun Stunden bist Du aus jeder Ecke Deutschlands an der Grenze Belgiens angekommen. Meist reichen schon zwischen zwei und vier Stunden Anfahrt aus. Hier musst Du keine Mautgebühren zahlen, die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen beträgt 120km/h.

Vor allem Zugreisen mit Hund sind sehr gefragt und erschwinglich! Gerade mal 3€ kostet eine Zugfahrt für Deinen angeleinten Hund zusätzlich zu Deinem Ticket. Transportierst Du deine Fellnase in einer Box, fährt sie sogar kostenlos im belgischen Schienennetz mit. 


Vor­bereitungen
für die Reise

Für die Einreise nach Belgien benötigst Du

  • Einen EU-Heimtierausweis und damit einen registrierten Chip. Diesen bekommst Du bei deinem Tierarzt.
  • Eine intakte Tollwutimpfung hat, die mindestens 21 Tage alt ist. 

Bislang wurde an den Grenzen nur stichprobenartig kontrolliert. Anschließend steht einer Einreise nichts im Wege.


Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze

Rund 1/4 der Unterkünfte in Belgien bieten das Reisen mit Hund an. Dabei erzielst Du bei Zimmern zwischen 100-150€ / Nacht die meisten Treffer. Das ist vielleicht etwas ernüchternd, dafür bietet Belgien hervorragende Küche und sehr guten Service. 

Eine Vielzahl an schönen Selbstversorgerunterkünften und Ferienwohnungen machen Dir die Reise nach Belgien einfacher. Hier sind bei rund 1/3 Haustiere erlaubt und erwünscht. 

Für das stark besiedelte Land gelten strenge Verbote was das Wildcampen und frei-stehen mit dem Camper Van/Wohnmobil angeht. 1-2 Nächte werden jedoch in Rücksprache mit den örtlichen Behörden oftmals geduldet. Die obligatorische Nacht zum Wiederherstellen der Fahrtüchtigkeit steht außer Frage. Wie wir zuvor gelernt haben, sind Anwohner: innen in Belgien meist unkompliziert, solange sie in ihrer Ruhe nicht gestört werden. Auf vielen kostenlosen Stellplätze in Belgien wirst Du jedoch so gut versorgt, dass Du auf Anhieb bleiben willst.


Abenteuer & Sehens­wertes

Trotz der Leinenpflicht kannst Du in Belgien viel mit Hund erleben. Auf der offiziellen Website von Wallonien, beispielsweise, gibt es eine eigene Kategorie für Abenteuer mit Haustier. Darunter fallen unter anderem einen Schienenfahrt auf einer Draisine oder den Besuch im Schloss Reinhardstein

Aber nicht alle Wander- und Naturwege sind für Hunde freigegeben. Auch im Hohen Venn gibt es Beschränkungen. Informiere Dich deshalb genau, oder schau' was wir mit Hund schon alles erlebt haben. Hier bist du mit Fellnase auf jeden Fall Willkommen.